Introvertiert & Extravertiert - kann das zusammen?
Lesezeit ca. 5 min. (Blog vom 20.06.2022)
Keine Lust auf Lesen? Hier geht's zum YouTube Video!
Aus meinem Freundeskreis und auch aus meinen eigenen Beziehungen und Freundschaften kenne ich die Gedanken, Probleme und Chancen, die die beiden unterschiedlichen Persönlichkeitstypen so mit sich bringen.
Die Freundin, die einen in letzter Minute versetzt weil sie Zeit für sich braucht. Das Date, dass einfach nicht in die Puschen kommt. Oder der Partner, der einfach öfter Rückzug braucht.
Aber was hat es mit diesem Introvertiert und Extrovertiert auf sich?
Die Begriffe stammen bereits aus den 1920ern vom Psychoanalytiker Carl Gustav Jung.
Introvertierte verfügen über einen sehr hohen Dopaminspiegel und sind somit schneller überstimuliert, sprich die Batterien sind leer bzw. die Eindrücke sind einfach zu viel. Extrovertierte sind dagegen ständig auf der Suche nach dem Dopaminkick :-)
Extroviert- oder Introvertiertsein entwickelt sich schon im Kleinkindalter und wir können im Laufe unseres Lebens nur lernen, damit besser umzugehen.
Laut den Medien sind übrigens rund ⅓ der Bevölkerung introvertiert.
Was gibt Energie und was nimmt Energie?
Extravertierte/r:
Sucht intensiven Kontakt mit der Außenwelt
hat meist großen Freundes- bzw. Bekanntenkreis
Lädt Batterien durch Kontakt auf
Steht gerne im Mittelpunkt
Ausarbeitung von Ideen durch Austausch
Nutzt Kurzzeitgedächtnis für Kommunikation, daher sind Inhalte oft nicht ausgereift bzw. durchdacht
Fühlt sich schnell gelangweilt
Introvertierte/r:
Richtet sich sehr stark nach innen
Hat mehr Hirnaktivität und ist somit schneller “ausgelaugt”
Ruhig, wirkt oft schüchtern und zurückhaltend
Öffnet sich nicht so schnell
Denkt meist sehr viel, erhält Energie durch Reflektion von Gedanken
Nutzt Langzeitgedächtnis, überlegt erst bevor gesprochen wird
Braucht viele Ruhezeiten um Batterien wieder aufzuladen
Die meisten Menschen haben übrigens von beiden Typen etwas in sich, jedoch eine Neigung zu einer der beiden Seiten. Das ist vergleichbar mit Links- und Rechtshänder. Wir haben eine Neigung zu einer Seite, nutzen aber beide für unterschiedliche Lebensbereiche.
Und ganz wichtig, keiner der beiden ist falsch oder nicht richtig. Jeder ist so gut wie er ist. Jeder hat seine Vorteile und Nachteile.
Um auf den Überschriftentitel zurück zu kommen. Ja, sie können gemeinsam!
Mit nachfolgenden Tipps könnt ihr das gemeinsame Leben leichter meistern und zusammen genießen. Wenn du dir diese Eigenheiten des Gegenüber immer wieder bewusst machst und gegenseitiges Verständnis aufbaust ist das schon die halbe Miete. Dann musst du nur noch danach handeln ;-)
Die Eigenheiten von Introvertierten und Extrovertierten beim Daten, in Beziehungen und Freundschaften
Introvertierte/r beim Daten, in Beziehung und Freundschaft:
Öffnet sich nicht so schnell, wirkt schüchtern und ruhig
Zeigt Gefühle nur langsam
Braucht Routine
Braucht häufiger Zeit allein
Auf der Suche nach einer tiefen Beziehung
Extrovertierte/r beim Daten, in Beziehung und Freundschaft:
Sprechpausen gehen nicht
Spricht bevor gedacht wird
Braucht Abwechslung
Kann als dominant wahrgenommen werden
Sucht Aufmerksamkeit und meist auch Anerkennung
Empfehlung beim Daten dieser beiden Typen:
1. Date ggf. erst mal per Telefon / Videochat, ansonsten bei Spaziergang oder ruhiges Café
Geht es in Ruhe an und überstürzt nichts
Als Introvertierter im Vorfeld bereits Fragen an den Gegenüber überlegen
Als Extrovertierter den gegenüber auch zu Wort kommen lassen
Als Extrovertierter vor dem Date den Dopaminspiegel bereits auf guten Wert bekommen, z. B. durch Sport
Empfehlung in einer Beziehung oder Freundschaft:
Gegenseitiger Freiraum, Zeit zum Allein sein oder Ausgehen geben. Das heißt als Extrovertierter auch mal Ausflüge ohne den anderen machen (man muss nicht immer alles gemeinsam machen)
Routinen schaffen, z. B. Mittwochabend ist gemeinsamer Ausgeh-Abend (ohne weitere Freunde)
Offener Austausch
Als Extrovertierter Interesse für Hobby von Introvertierten aufbauen und ggf. gemeinsam ausüben
Sprecht über eure Bedürfnisse und Wünsche. Findet Kompromisse, mit denen ihr beide leben könnt
Akzeptiert euch gegenseitig und zeigt Verständnis. Es ist wichtig, dass ihr wisst wieso der andere gerade so tickt wie er tickt. Gebt den anderen den Freiraum bzw. Rückzug, der gebraucht wird
Seht die Vorteile dieser Vielfältigkeit, lernt voneinander, z. B. wie man auf Fremde zugehen kann oder wie man mal auf die innere Welt hört
Bringt euch gegenseitig in eure Kraft
Genereller Tipp für Introvertierte:
Stehe zu deiner Introversion!
Verstecke dich nicht!
Ganz wichtig, nehmt euch so an wie ihr seid! Ihr könnt euch gegenseitig nicht verändern, aber gegenseitig lernen und unterstützen.
Wie sind deine Erfahrungen mit diesem Thema? Schreib mir gerne eine E-Mail.
Ich hoffe dir mit diesem Blog ein paar neue Erkenntnisse geschenkt zu haben, die dir das Leben mit deinen (zukünftigen) Liebsten einfacher machen.
Damit du das Leben lebst, das du dir wünscht. In guter Gesellschaft.
In Liebe,
deine Eva